28. Juli 2025

Lebensfreude, Technik & Gemeinschaft beim THW-Landesjugendlager in Lünen

Das Landesjugendlager der THW Jugend NRW zog vom 19. bis 26. Juli 2025 Ehrenamtliche aus rund 50 Ortsjugenden aus ganz Nordrhein-Westfalen nach Lünen.

Lünen. Für eine Woche war Lünen das Zentrum der THW-Jugend in Nordrhein-Westfalen. Unter einem klaren Sommerhimmel verwandelten rund 700 Kinder, Jugendliche und Betreuerinnen und Betreuer das Schulgelände des Gymnasiums Altlünen in eine lebendige Zeltstadt. Das Landesjugendlager der THW Jugend NRW zog vom 19. bis 26. Juli 2025 Ehrenamtliche aus rund 50 Ortsjugenden aus ganz Nordrhein-Westfalen nach Lünen.

Innerhalb weniger Stunden errichteten die Jugendgruppen auf der Wiese über 160 Zelte, sodass eine ganze Zeltstadt entstand, in der eine Woche lang Gemeinschaft, spielerisches Lernen und Abenteuer im Mittelpunkt standen.

Drohnenbild Zeltplatz Lünen

Die Kinder und Jugendlichen wurden altersgerecht an Aufgaben aus dem Zivil- und Katastrophenschutz herangeführt. Zahlreiche Workshops, Ausflüge und Freizeitaktionen sorgten für eine Woche voller Gemeinschaftserlebnisse und Abenteuer – ganz im Sinne des Mottos „spielend helfen lernen“. Zur Eröffnungsveranstaltung gehörte eine Blaulichtmeile direkt auf dem Schulgelände, bei der die verschiedenen Fachgruppen des THW vor Ort ihre Technik und Einsatzmöglichkeiten präsentierten.

Das Landesjugendlager 2025 in Lünen war weit mehr als ein Feriencamp: Es war ein lebendiges Beispiel dafür, wie Kinder und Jugendliche aus ganz NRW gemeinsam lernen, lachen, entdecken und wachsen können. Täglich informierten die Lagerzeitung „Der Knotenpunkt“ und die abendliche Tagesshow über das aktuelle Geschehen, gaben Programmhinweise und sorgten für beste Stimmung auf dem Platz. So konnten auch die Daheimgebliebenen ein wenig Lagerluft schnuppern.

Ohne die vielen Ehrenamtlichen aus den Ortsverbänden wäre dieses Lager nie möglich gewesen. Ein Team von rund 50 engagierten Helferinnen und Helfern war bereits seit über einem Jahr intensiv mit der Organisation und Logistik beschäftigt.

Matschball mit mehreren Jugendgruppen

Von der Planung über die Anmeldung bis hin zu Transport und Workshopvorbereitungen. Diese Ehrenamtlichen kamen aus ganz NRW und investierten ihre Freizeit, um den Kindern und Jugendlichen diese einmaligen Erlebnisse zu ermöglichen. Sie betreuten, organisierten, halfen beim Auf- und Abbau und sorgten insgesamt für den reibungslosen Ablauf. Ob Kind, Jugendlicher, Betreuer/in oder als Helfer/in hinter den Kulissen – sie alle haben bewiesen: Die THW-Jugend NRW lebt vom Miteinander und dem unermüdlichen Engagement für eine starke Gemeinschaft.

Das Landesjugendlager 2025 in Lünen war ein voller Erfolg. Vor allem dank der Menschen, die es gestaltet haben“, so der Landesjugendleiter Jan-Bernd Haas am Abschlussabend.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Woche ermöglicht haben – ihr seid das Rückgrat dieses einzigartigen Jugenderlebnisses!“, bedankte er sich.

Eine Woche voller Erlebnisse, neuer Freundschaften, Erfahrungen und Eindrücke liegt hinter den rund 700 Beteiligten. Das Jugendlager förderte soziales Engagement, Gemeinschaftssinn und Zusammenhalt – zentrale Pfeiler der THW-Jugendarbeit.

Jugendliche feiern auf dem Zeltlager
Bitte akzeptiere die Verwendung von Cookies um das Video anschauen zu können.

Rückblick auf die Woche: Tagesshow vom LaJuLa 2025

Bitte akzeptiere die Verwendung von Cookies um das Video anschauen zu können.