Infos aus dem Ladesjugendlager 2025
Knotenpunkt Lünen: Landesjugendlager der THW-Jugend NRW verbindet
Rund 700 Teilnehmende errichten Zeltstadt auf dem Sportplatz des Städtischen Gymnasiums
Lünen. Unter dem Motto „Knotenpunkt Lünen – THW-Jugend NRW verbindet“ kommen fast 700 Teilnehmende in Lünen zusammen, darunter rund 450 Kinder und Jugendliche aus etwa 50 Jugendgruppen. Am Samstag sind sie mit über 100 THW-Fahrzeugen angereist und haben auf dem Sportplatz des Städtischen Gymnasiums Lünen eine große Zeltstadt mit über 160 Zelten und Pavillons aufgebaut. Damit hat eine aufregende Woche voller Technik, Teamwork und Abenteuer begonnen. Die THW-Jugend NRW richtet hier in Lünen zum 17. Mal ein Landesjugendlager aus.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schlafen auf Feldbetten im Schlafsack – ganz nah an der Natur. Auf dem Zeltplatz gibt es keinen Stromanschluss, viele Zelte sind aber mit Solarzellen ausgestattet, um nachhaltige Energie zu nutzen. So wird nicht nur das Gemeinschaftserlebnis gestärkt, sondern auch ein bewusster Umgang mit Ressourcen gefördert.
Das Landesjugendlager wurde am Sonntag vom Landesjugendleiter der THW-Jugend NRW, Jan-Bernd Haas, feierlich eröffnet. Jens Norek, der Ortsbeauftragte aus Lünen, hat alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „seinem“ Knotenpunkt begrüßt und freut sich auf eine schöne Woche. Der Landesbeauftragte für NRW hat den Einsatzkräften der Zukunft auch noch Grüße aus der THW-Familie überbracht und allen eine gute Zeit in Lünen gewünscht.
Im Anschluss folgte der THW-Blaulichttag mit spannenden Vorführungen, Technik zum Ausprobieren und jeder Menge Action. Auch in den folgenden Tagen kommt keine Langeweile auf: Die Jugendlichen haben die Wahl zwischen einem vielfältigen Programm aus Workshops, geführten Exkursionen zu spannenden Orten und zahlreichen freien Angeboten. Dabei können sie sich kreativ austoben, sportliche Herausforderungen meistern oder die Stadt Lünen und ihre Umgebung auf eigene Faust erkunden.
Ein herzlicher Dank gilt dem Ortsverband Lünen sowie der gesamten THW-Familie aus dem Regionalbereich Dortmund, die bei der Organisation unterstützt haben. Die Planungen für das Lager begannen bereits vor über einem Jahr. Der Aufbau der Infrastruktur startete in der vergangenen Woche und wird von rund 50 Ehrenamtliche aus ganz NRW organisiert. In verschiedenen Arbeitskreisen sorgen sie auch vor Ort rund um die Uhr für einen reibungslosen Ablauf.
Der Abschlussabend des Landesjugendlagers findet am Freitag, 25. Juli, ab 19.30 Uhr statt. Samstagvormittag bauen die Jugendgruppen ihre Zeltstadt wieder ab und treten die Heimreise an. Das Organisationsteam wird in den darauffolgenden Tagen die errichtete Infrastruktur wieder zurückbauen.
Anmeldung:
Bis zum 31. März kannst du deine Jugendgruppe hier zum Landesjugendlager 2025 anmelden.
Du willst nur als Tagesgast teilnehmen? Dann melde dich hier an
Die Ausschreibung mit allen wichtigen Informationen könnt iher euch hier herunterladen.
Sonderurlaub:
Als Betreuer:in beim Landesjugendlager könnt ihr Sonderurlaub beantragen. Das kann von eurem Arbeitgeber nur verwehrt werden, wenn ein „zwingendes betriebliches Interesse“ der Dienst- oder Arbeitsbefreiung entgegensteht.
Wenn ihr Sonderurlaub beantragen wollt, findet ihr hier weitere Informationen und das Antragsformular.